Kollektives Notizbuch

AAL-Projektphase |
Stakeholder |
Erarbeitung des Kundennutzens (WAS)
Erarbeitung der Zielgruppe(n) (WER)
Erarbeitung der Prozesse (WIE)
Erarbeitung des Ertragsmodells (WERT)

Das kollektive Notizbuch (Engl. collective notebook) ist eine Form des schriftlichen Brainstormings und eignet sich besonders, um komplexe Fragestellungen, Problemanalysen und Lösungswege zu finden. Diese Methode kann sowohl zur Einzel- oder Gruppenarbeit eingesetzt werden und unterstützt die Ideenfindung, wenn Teilnehmende nicht zur gleichen Zeit an einem Ort arbeiten können. Durch eine strukturierte Aufgabenstellung können mit dieser Methode auch spontan Ideen, sogenannte Geistesblitze (z. B. in der Freizeit, beim Sport, im Schlaf) gesammelt und vielfältige offene Ideen generiert werden.

Einsatz und Nutzen

Das kollektive Notizbuch ist ein intuitives Verfahren, gehört zu den Kreativitätstechniken und ist eine Form des Brainwriting. Diese Technik hilft viele spontane Ideen oder Lösungen bei komplexen Fragestellungen in kurzer Zeit zu sammeln. Sie eignet sich besonders, wenn die Teilnehmenden nicht zeitgleich und am gleichen Ort arbeiten können (Brunner 2008, S. 201ff).

Stärken

  • Zeitliche und örtliche Unabhängigkeit
  • Heterogene Teilnehmergruppen möglich
  • Ideenzahl nicht begrenzt
  • Schriftliche Fixierung der Ideen von Anfang an
  • Gleiche und faire Chancen der Ideengenerierung für alle Teilnehmenden
  • Unkomplizierter Ablauf
  • Für komplexe Aufgaben- bzw. Fragestellungen geeignet

Schwächen

  • Längere Zeitperiode kann die Eigenmotivation minimieren
  • Teilnehmende können unerwartet aufgrund von Krankheit etc. ausfallen
  • Je mehr Teilnehmende und Notizbücher, desto höher der Aufwand der Auswertung