Delphi-Befragung

AAL-Projektphase
Stakeholder | |
Erarbeitung des Kundennutzens (WAS)
Erarbeitung der Zielgruppe(n) (WER)
Erarbeitung der Prozesse (WIE)
Erarbeitung des Ertragsmodells (WERT)

Bei der Delphi-Methode handelt es sich um ein Entscheidungsverfahren, bei der Experten in mehreren Befragungswellen um ihre Einschätzung gebeten werden und letztendlich versuchen zukünftige Ereignisse, Trends, Lösungen für komplexe Probleme zu erarbeiten, neue Ideen zu generieren, weitreichende Entscheidungen zu treffen oder einfach Meinungen über einen unklaren Sachverhalt zu ermitteln.

Einsatz und Nutzen

Die Verwendung dieses Befragungsansatzes der Delphi-Methode soll bereits auf eine antike Orakelstätte in Delphi (Griechenland) im 8. Jahrhundert vor Christus zurückzuführen sein und war damals eine Entscheidungshilfe für Ratsuchende.

Tempelruine von Delphi
Tempelruine von Delphi

Erste Hinweise der Nutzung des Ansatzes in der neueren Zeit stammen aus dem Jahr 1948. Damals wurde die Methode eingesetzt, um die Ergebnisse eines Hunde- oder Pferderennens vorauszusagen. In den 70er Jahren fand die Delphi-Methode dann auch eine Ausbreitung in der breiteren Öffentlichkeit.

Bei der Delphi-Befragung (auch Delphi-Studie oder Delphi-Verfahren) handelt es sich um ein systematisches und mehrstufiges Entscheidungsverfahren, bei der Experten in mehreren Befragungswellen um ihre Einschätzung gebeten werden und letztendlich versuchen zukünftige Ereignisse, Trends, Lösungen für komplexe Probleme zu erarbeiten, neue Ideen zu generieren, weitreichende Entscheidungen zu treffen oder einfach Meinungen über einen unklaren Sachverhalt zu ermitteln. Die Delphi-Methode ist zu den strategischen Analyse-Tools zu zählen.

Es gibt eine Vielfalt an Definitionsvorschlägen, Varianten und Beschreibungen des Wesens von Delphi-Befragungen. Laut Häder (2014, S. 19 ff) lassen sich im Wesentlichen zwei Richtungen erkennen:

  • Delphi-Befragungen werden als eine spezifische Form der Gruppenkommunikation angesehen.
  • Delphi-Studien werden mit der Bearbeitung inhaltlicher Fragestellungen in Verbindung gebracht.

Letztendlich nennt Häder (2014, S. 37) insbesondere vier Typen von Delphi-Befragungen mit unterschiedlichen Zielen (Ideenaggregation, Bestimmung eines Sachverhaltes, Ermittlung von Expertenmeinungen, Konsensfindung), die hier von Bedeutung sind.