Private Fördergeber/innen

Zusätzlich zu den öffentlichen Förderprogrammen gibt es auch die Möglichkeit, sich um private Fördermittel zu bewerben. Die privaten Fördergeber/innen können Unternehmen und Stiftungen sein und oft sind diese bereit für ausgewählte Projekte mehr Risiken einzugehen und diese nicht nur finanziell sondern auch durch Beratung zu unterstützen.

Global Service Jam

Der Global Service Jam ist eine internationale und online-vernetzte Veranstaltung, bei der es darum geht Ideen zu einem festgelegten Thema in nur 48 Stunden in Prototypen zu verwandeln.  Gearbeitet wird dabei in butngemischten Teams vor Ort und über das Internet werden die Arbeitsschritte und Wissen mit der Community geteilt.

Seit 2012 gibt es insgesamt drei verschiedene Ausrichtungen des Jams: Global Service Jam, Global Sustainability Jam und Global GovJam (Government).

Makerspaces/FabLabs

Fablabs (Engl. fabrication laboratory – Dt. Fabrikationslabor) werden manchmal auch als MakerSpace bezeichnet und sind offene Werkstätten in denen NutzerInnen Zugang zu Produktionsmitteln und -verfahren (3D-Drucker, Laser-Cutter…) für Einzelstücke und Prototypen haben.

Öffentliche Förderprogramme

Öffentliche und länderspezifische Förderprogramme unterstützen zu Beginn bei der Realisierung von Ideen sowie bei der Entwicklung von Prototypen und Start-Ups durch öffentliche Fördermittel. Sie können dabei helfen, Vorhaben in Angriff zu nehmen, die man sich ansonsten finanziell nur schwer leisten könnte. Die unterschiedlichen Programme reichen von Förderungen, die den Lebensunterhalt während der Gründungsphase sichern bis hin zu Personalkostenzuschüsse und Zuschüssen zu Beratungskosten.

Hackerspaces/Hackathon

Hackerspaces (Engl. Hacker – Dt. Tüftler; Engl. Space – Dt. Raum) sind physische und meist offene Räume in denen sich Interessierte treffen und austauschen können. Sie werden meist von Vereinen getragen, in denen sich die Interessenten organisieren (https://wiki.hackerspaces.org/). Zusätzlich dazu gibt es Hackathons (Wortzusammensetzung aus „Hack“ und „Marathon“; auch Hack Day, Hackfest oder codefest) welche die kollaborative Software- und Hardwareentwicklungsveranstaltungen dazu bieten. Innerhalb der Dauer dieser Veranstaltung stellen funktionsübergreifende Teams gemeinsam zu einem spezifischen Thema nützliche, kreative oder unterhaltsame Softwareprodukte her http://hackathoncentral.com/).

 

Co-Working

Durch die kreative Zusammenarbeit und dem Austausch von Wissen, können neues Wissen und (soziale) Innovationen generiert werden. Dieses Co-Working kann verschiedene Formen annehmen: Hackerspaces/Hackathons, Makerspaces/Fablabs und Global Service Jam sind Beispiele davon, die als eigenständig Methoden im Methodenpool beschrieben sind.

Openinnovation: Co-Creation und User design

Co-Creation stellt eine weitere Form von Open Innovation dar. Dahinter steckt meist eine hoch motivierte Community von freiwilligen unbezahlten NutzerInnen die bei der Entwicklung und Umsetzung von Ideen unterstützen. Durch die Anzahl und Heterogenität der Köpfe und kollektive Intelligenz entstehen meist völlig neue Lösungen und -ansätze und auch die Entwicklungszeiten und -kosten können verringert werden. Co-Creation findet sowohl in physische als auch virtuellen Räumen (Quirky – http://www.quirky.com/) statt.