Walt Disney Methode

AAL-Projektphase |
Stakeholder |
Erarbeitung des Kundennutzens (WAS)
Erarbeitung der Zielgruppe(n) (WER)
Erarbeitung der Prozesse (WIE)
Erarbeitung des Ertragsmodells (WERT)

Die Walt Disney Methode (nach Robert B. Dilts) ist eine Kreativitätsmethode bei der eine Person oder mehrere Teilnehmende in unterschiedliche, vorgegebene Rollen schlüpfen. Es wird versucht ein Problem aus verschiedenen Blickwinkeln zu betrachten und zu diskutieren sowie Ziele und Visionen zu konkretisieren und alltagstauglich zu gestalten.

Einsatz und Nutzen

mickey-311577_1280Die Walt Disney Methode (Engl. Disney method) nach Robert B. Dilts (1994) ist eine Kreativitätstechnik, bei der eine Person oder mehrere Teilnehmende in vorgegebene Rollen schlüpfen und Ideen, Ziele sowie Problem aus unterschiedlichen Blickwinkeln wie die des Träumers, Kritikers und Realisten betrachten und diskutieren. Diese Art von Rollenspiel soll aufgrund der unterschiedlichen Perspektiven die eingenommen werden, ein Thema ganzheitlich erfassen, behandeln und lösen. Ein Ergebnis dieser Methode können beispielsweise zu Ende gedachte Konzepte und Geschäftsideen sein.

Vorteile

  • Durchführung durch Einzelpersonen oder Gruppen möglich
  • Schnell erlernbar
  • Verschiedene Blickwinkel werden eingenommen

Nachteile

  • Zeitaufwendig in der Durchführung, bis die unterschiedlichen Perspektiven zu einem Ergebnis führen
  • Eine Trennung der einzelnen Perspektiven ist für Teilnehmer mit wenig Erfahrung oft schwer

Zitat

„Die Walt-Disney-Methode ist einfach und mit wenig Mitteln umsetzbar, ermöglicht das Einnehmen von unterschiedlichen Sichtweisen und bietet genügend Denkraum zur Ideengenerierung und ganzheitlichen Projektplanung.“ Diana Wieden-Bischof, Salzburg Research

Vorgehensweise

Hat man sich dazu entschlossen die Walt Disney Methode einzusetzen, dann sollten zu Beginn drei unterschiedliche Denkräume oder -bereiche geschaffen werden. Des Weiteren sollte so klar wie möglich festgelegt werden, welches Thema bzw. welche Fragestellung(en) mit der Walt Disney Methode bearbeitet werden soll(en), bevor im Anschluss die einzelnen Rollen des Träumers, Realisten und Kritikers von den Teilnehmenden eingenommen werden. Es empfiehlt sich auch, einen Probedurchlauf durchzuführen. Dies erleichtert die Einstimmung auf die einzelnen Rollen in der tatsächlichen Durchführungsphase.

Die passende Umgebung schaffen
Im Idealfall wird für jede einzelne Rolle ein Ort (z. B. Raum) vorbereitet bzw. eingerichtet, der das Hineinversetzen in die jeweilige Perspektive durch das Ambiente unterstützt. Teilnehmende haben die Chance aus ihren eigenen sozialen Rollen auszubrechen und neue Denkweisen und Perspektiven einzunehmen.

Denkräume bei der Walt-Disney-Methode Quelle: Salzburg Research, 2015
Verschiedene Denkräume bei der Walt-Disney-Methode
Quelle: Salzburg Research, 2015

Teilnehmende
Die Walt Disney Methode kann sowohl von einer Einzelperson als auch von mehreren Personen durchgeführt werden. Die empfohlene maximale Größe einer Gruppe liegt bei etwa neun Personen. Zusätzlich kann auch ein Moderator (Beobachter, Neutraler) sinnvoll sein, der die Zeit im Auge behält und dafür sorgt, dass die verschiedenen Rollen eingehalten und in der richtigen Reihenfolge gewechselt werden.

Durchführung
In der Literatur werden gerne drei verschiedene Möglichkeiten der Durchführung der Walt Disney Methode unterschieden.

  1. Ein Teilnehmer durchläuft hintereinander die unterschiedlichen Rollen alleine.
  2. Ein Team aus mehreren Teilnehmenden durchläuft nacheinander alle drei Rollen gemeinsam.
  3. Drei Kleingruppen werden jeweils einer Rolle zugeteilt. Im Anschluss diskutieren diese über die Ergebnisse der verschiedenen Gruppen.

Die ersten beiden Varianten der Durchführung sind dabei besser geeignet, da es bei der dritten Möglichkeit häufig zu Konflikten zwischen den Rollen kommt, welche eine produktive Zusammenarbeit erschweren.

Die verschiedenen Rollen die bei der Walt Disney Methode, in der folgenden Reihenfolge von den Teilnehmenden eingenommen werden sollen, sind im Detail die des…

  • Träumers, der beispielsweise seine (verrücktesten, revolutionärsten) Ideen, Visionen, Träume, Gefühle, und Idealvorstellungen zum Thema notiert.
  • Realisten, der die Visionen und Ideen des Träumers aufgreift und versucht praktisch umzusetzen. Er entwickelt einen Plan und geeignete Methoden, wie man die Vision realisieren könnte.
  • Kritikers, der die Visionen des Träumers hinterfragt und die Pläne des Realisten überprüft. Er zerlegt das bisher Erarbeitete in Einzelteile und überprüft es auf seine Machbarkeit.

(Heidenberger, o. J.)

Dauer
Beginnend in der Perspektive des „Träumers“ gefolgt vom „Realisten“ und „Kritiker“, versetzen sich die Personen in Zeitabschnitten von je 15 Minuten, nach und nach in die jeweilige Rolle, sammeln alle Ideen, Gedanken und Gefühle und schreiben diese auf. Die Einhaltung der Reihenfolge ist dabei besonders wichtig. Dieser Kreislauf kann beliebig oft wiederholt und durchlaufen werden, bis es keine relevanten Anmerkungen mehr gibt, ein weiterer Durchgang keinen ersichtlichen Mehrwert mehr generiert und man am Ende ein überzeugendes Ergebnis hat. Je nach Zieldefinition, Problemlage und Komplexität des Themas kann die Durchführung der Methode daher unterschiedlich lang dauern. Längere Zeitabstände zwischen den Durchläufen sind nicht zu empfehlen, da das Thema aus den Köpfen verblasst (vgl. Martin et.al. 2000).

Materialien

  • Die Minimalversion der Vorbereitung wäre die Verwendung von drei unterschiedlichen Sitzgelegenheiten in den verschiedenen Ecken eines Raumes, welche den unterschiedlichen Blickwinkeln (z. B. gemütlicher Couchsessel, Holzsessel und Bürostuhl) entsprechen. Diese können zusätzlich auch noch mit einem Post-it-Zettel beschriftet werden.
  • Die kostspieligere Variante ist die Gestaltung der unterschiedlichen Rollen in eigenen Räumlichkeiten.
  • Des Weiteren werden auch diverse Arbeitsmaterialien wie Flipcharts, Papier, Stifte, ev. Notebook und ein Wecker benötigt.

Quellen

  • Dilts, R. B.; Epstein, T. & Dilts, R. W. (1994): Know-how für Träumer: Strategien der Kreativität, NLP & modelling, Struktur der Innovation. Junfermann Verlag, Paderborn.
  • Heidenberger, B. (o. J.). Ziele erarbeiten mit der Walt-Disney-Methode. Online unter: http://www.zeitblueten.com/news/walt-disney-methode/ am 12.05.2015
  • Martin, J.; Bell, R. & Farmer, E. (2000). B822 – Technique Library. The Open University, Milton Keynes/USA 2000. Online unter: http://www.nlpuniversitypress.com/html/D30.html am 04.05.2015

Methodenprofil

Fazit zur Nutzung in AAL-Projekt-Kontexten

Die Walt-Disney-Methode ist eine klassische passive Einbeziehungsmethode, die zum Ziel hat, Personen zu „zwingen“ einen Sachverhalt aus verschiedenen Perspektiven zu betrachten und damit z.B. auch mögliche Widerstände oder Risiken aufzudecken. Das ist gerade bei AAL-Lösungen, die typischerweise Netzwerkinnovationen sind und somit das Zusammenspiel verschiedener Akteure erfordern, besonders wichtig. Es ist keine Methode, die unmittelbar der Entwicklung von Geschäftsmodellen dient, hilft aber dabei, die für einen Erfolg der AAL-Lösung erforderlichen Rahmenbedingungen besser zu verstehen. Die Methodik kann in AAL-Projekten kombiniert für die Produkt- und Geschäftsmodellentwicklung eingesetzt werden.


Allgemeine Bewertung

Eignung zur Entwicklung eines Geschäftsmodells
Benötigtes Erfahrungswissen
Zeitlicher Aufwand für die Vorbereitung
Zeitlicher Aufwand für die Durchführung

Spezielle Bewertung

Erarbeitung des Kundennutzens (WAS)
Erarbeitung der Zielgruppe(n) (WER)
Erarbeitung der Prozesse (WIE)
Erarbeitung des Ertragsmodells (WERT)