Analogietechnik

AAL-Projektphase |
Stakeholder |
Erarbeitung des Kundennutzens (WAS)
Erarbeitung der Zielgruppe(n) (WER)
Erarbeitung der Prozesse (WIE)
Erarbeitung des Ertragsmodells (WERT)

Analogietechnik für Geschäftsmodell-Ideenfindung
Diese Kreativitätstechnik dient zur Generierung verschiedener Geschäftsmodell-Ideen im Rahmen eines Stakeholder-Workshops. Sie beruht auf dem Prinzip des Perspektivenwechsels durch Übertragung von erfolgreichen Geschäftsmodell-Lösungen aus anderen Bereichen z. B. in den AAL-Bereich. Durch systematisches Umdenken regt diese Technik besonders unkonventionelle Ideen für Geschäftsmodelle an.

Einsatz und Nutzen

Nutzen und Einsatz
Diese Kreativitätstechnik unterstützt die Generierung unkonventioneller Geschäftsmodell-Ideen durch systematische Übertragung von Lösungsansätzen eines Bereiches in andere (Analogie). Die Technik beruht auf dem Prinzip des Perspektivenwechsels durch Suche nach strukturell ähnlichen (analogen) Situationen oder Problemstellungen in anderen Geschäftsbereichen und durch Überlegung ob und wie die dort eingesetzten Lösungsmerkmale in den eigenen Wirkungsbereich rückübertragen werden können. Für die Geschäftsmodell-Ideenfindung kann die Technik in zwei Varianten genutzt werden.

Begründung
Nach Vohle und Reinmann-Rothmeier (2000, S. 4) sind Analogien „eine besondere Art der Wahrnehmung sowie des Denkens und Sprechens, ermöglichen ein intuitives Begreifen vor allem neuer und/oder komplexer Dinge und artikulieren etwas, was sich noch nicht in logische Worte oder gar Modelle fassen lässt“. Es werden zwei Grundformen an Analogien unterschieden: inhaltliche Analogien (= dabei sind die Eigenschaften zweier Elemente aus zwei verschiedenen Systemen ähnlich) und strukturelle Analogien (= dabei ist die Struktur bzw. das Zusammenspiel der Elemente aus zwei verschiedenen Systemen ähnlich). Zunächst wird versucht die Charakteristika einer Aufgabenstellung herauszuarbeiten und ähnliche Situationen aufzudecken. Danach wird versucht, die gewonnenen Erkenntnisse bei der Betrachtung analoger Situationen auf das ursprüngliche Problem rückzuübertragen und dadurch besonders interessante neue Ideen zu provozieren.

Im Kontext der Geschäftsmodell-Ideenfindung wird also überlegt, ob und wie eine bereits bestehende Geschäftsmodell-Lösung (gesamt und/oder nur einzelne Komponenten) eines erfolgreichen Unternehmens aus einer anderen Branche auf die spezifische Aufgabenstellung übertragen werden kann.

  • In Variante 1 der Analogietechnik wird die Frage aufgeworfen, was eine berühmte Person oder Fiktiongestalt also ein „Mr. X“- in einer bestimmten Situation machen würde (z. B. um das Problem zu lösen).
  • In Variante 2 der Analogietechnik kann der Perspektivenwechsel auch aus Sicht der Hauptkomponenten eines erfolgreichen Geschäftsmodells eines Unternehmens erfolgen. Die Leitfrage (nach Horton, o. J. – a) ist hier, z. B. wie könnten sich die Merkmale des IBM-Geschäftsmodells („IBM-isieren“) auf ein zu entwickelndes Geschäftsmodell für die AAL-Lösung übertragen lassen.