AAL-Projektphase | Projektinitiierung | Projektumsetzung: Design der Lösung | Projektumsetzung: Vorbereitung der Markteinführung | Nachprojektphase |
Stakeholder | Interne Stakeholder | Indirekte Stakeholder |
Erarbeitung des Kundennutzens (WAS) | |
Erarbeitung der Zielgruppe(n) (WER) | |
Erarbeitung der Prozesse (WIE) | |
Erarbeitung des Ertragsmodells (WERT) |
Bewertungstabelle für Geschäftsmodell-Ideen
Diese Technik dient dazu, die verschiedenen Ideen für ein zukünftig passendes Geschäftsmodell zur AAL-Lösung nun systematisch zu bewerten. Ziel ist, die neuen Geschäftsmodell-Ideen aus verschiedenen Blickwinkeln (Kategorien) zu gewichten und zu bewerten, um dann eine Entscheidung für die Weiterverfolgung zu erhalten.
Einsatz und Nutzen
Das Scoring-Modell nach Schallmo (2013) unterstützt bei der Priorisierung von Geschäftsmodell-Ideen anhand vorher erstellter und gewichteter Bewertungskriterien. Der Nutzen liegt darin, systematisch und mit Blick auf das Unternehmen zu entscheiden, welche Markteinführung realisiert oder aus Sicht eines eventuell neu zu gründenden Unternehmen selektiert und welche Geschäftsmodellidee in der Praxis weiterverfolgt werden soll.
Der Einsatz der Technik ist je nach Projektphase etwas unterschiedlich:
Im Vorprojekt kann die Technik genützt werden, um ev. eine Orientierung zu schaffen, welche Partner für ein Konsortium als Test- oder Umsetzungspartner in Frage kommen. Bei Einsatz im Hauptprojekt liegt der Fokus der Technik auf Selektion und Priorisierung von Geschäftsmodellen, die eine hohe Chance auf Markteinführung haben. Dies wird unter Umständen das Design des zu entwickelnden Prototyps, das Testszenario und eventuell auch das Nachfolgeprojekt beeinflussen.
Vorgehensweise
Im ersten Schritt werden die Bewertungskriterien und deren Gewichtung festgelegt (siehe Tabelle 1, Schallmo 2013, S. 114). Alle dieser Kriterien sind möglicherweise nicht zutreffend bzw. hängen von dem Stakeholder ab, der diese Bewertung durchführt (entweder aus Sicht bestehendes Unternehmen, das schon AAL-Lösungen vertreibt; oder z. B. zu gründendes Start-Up in der Nachprojektphase). Die Kriterien können vom Moderator entweder vorgegeben bzw. mit der Gruppe diskutiert und angepasst werden.
Tabelle folgt!
Im zweiten Schritt wird für jede Geschäftsmodell-Idee dann ein eigener Wert (Score) ermittelt. Dieser setzt sich zusammen aus dem (gewichteten) Wert pro Kriterium (siehe Tabelle 2, Schallmo 2013, S. 115).
Tabelle folgt!
Materialien
Benötigt werden vorbereitete Bewertungstabellen. Die Tabellen können in ein Softwareprogramm (Kalkulationsprogramm) übernommen werden und sind dann nach projektspezifischer Anpassung im Workshop gleich berechenbar.
Quellen
- Schallmo, D. R. A. (2013). Geschäftsmodelle erfolgreich entwickeln und implementieren. Kapitel Techniken der Geschäftsmodell-Ideen-Gewinnung, S. 114ff. Springer-Gabler. Online unter: http://www.springer.com/de/book/9783642379932 am 5.5.2015
- Schallmo, D. R. A. (2013). Geschäftsmodelle erfolgreich entwickeln und implementieren. Anhang: Tabelle 1. Operationalisierung von Bewertungskriterien (Tabelle 1); S. 247 und Tabelle 2. Scoring-Tabelle für die Bewertung von Geschäftsmodell-Ideen. Online unter: http://www.springer.com/de/book/9783642379932 am 5.5.2015
Methodenprofil
Fazit zur Nutzung in AAL-Projekt-Kontexten
Dieser sehr strikte, auf Quantifizierung ausgerichtete Ansatz zur Bewertung von Geschäftsmodell-Ideen hilft („zwingt“) AAL-Projekte dabei, sich explizit über bestimmte Aspekte des jeweiligen Modells Gedanken zu machen. Bereits die Erstellung der Tabelle zur Bewertung erfordert das Herunterbrechen des GM in einzelne Komponenten. Es ist damit indirekt auch ein Werkzeug zur Systematisierung und zum „Explizit-Machen“ von Konzepten, die sonst unter Umständen darunter leiden, dass vieles unklar bleibt. Besonders zu empfehlen: die Bewertung sollte durch mehrere, unterschiedliche Stakeholder erfolgen. Dadurch werden unterschiedliche Einschätzungen sehr rasch sichtbar.
Allgemeine Bewertung
Eignung zur Entwicklung eines Geschäftsmodells | |
Benötigtes Erfahrungswissen | |
Zeitlicher Aufwand für die Vorbereitung | |
Zeitlicher Aufwand für die Durchführung |
Spezielle Bewertung
Erarbeitung des Kundennutzens (WAS) | |
Erarbeitung der Zielgruppe(n) (WER) | |
Erarbeitung der Prozesse (WIE) | |
Erarbeitung des Ertragsmodells (WERT) |