Online-Community-Analyse

Die Analyse von Online-Communities ist eine Methode zur Beobachtung und Analyse sozialer Interaktion und Kommunikation in webbasierten Gemeinschaften. Mittels qualitativer Inhalts- bzw. Textanalyse werden Interessen, Bedürfnissen und Präferenzen zu einem bestimmten Thema von Personen (z. B. Lead-User) erhoben, die sich im Internet über Probleme und Bedürfnisse bei der Anwendung von Produkten und Dienstleistungen austauschen. Diese authentischen Informationen bieten Hinweise und Anregungen für die Findung von AAL-Projektideen und/oder Geschäftsmodell-Ideen (Komponenten WAS/WER).

Delphi-Befragung

Bei der Delphi-Methode handelt es sich um ein Entscheidungsverfahren, bei der Experten in mehreren Befragungswellen um ihre Einschätzung gebeten werden und letztendlich versuchen zukünftige Ereignisse, Trends, Lösungen für komplexe Probleme zu erarbeiten, neue Ideen zu generieren, weitreichende Entscheidungen zu treffen oder einfach Meinungen über einen unklaren Sachverhalt zu ermitteln.

Analogietechnik

Analogietechnik für Geschäftsmodell-Ideenfindung
Diese Kreativitätstechnik dient zur Generierung verschiedener Geschäftsmodell-Ideen im Rahmen eines Stakeholder-Workshops. Sie beruht auf dem Prinzip des Perspektivenwechsels durch Übertragung von erfolgreichen Geschäftsmodell-Lösungen aus anderen Bereichen z. B. in den AAL-Bereich. Durch systematisches Umdenken regt diese Technik besonders unkonventionelle Ideen für Geschäftsmodelle an.

Ideensteckbriefe

Geschäftsmodell-Ideensteckbriefe
Diese Technik dient dazu neu gewonnene, oft sehr unterschiedliche Ideen für ein zukünftiges Geschäftsmodell einer AAL-Lösung einheitlich zu verschriftlichen. Eine systematische und einheitliche Beschreibung ist eine wichtige Vorarbeit für die Vergleichbarkeit und spätere Bewertung einer Sammlung an Geschäftsmodell-Ideen in einem Stakeholder-Workshop (Vorarbeit Technik: Scoring Tabelle für Geschäftsmodell-Ideen).

Kollektives Notizbuch

Das kollektive Notizbuch (Engl. collective notebook) ist eine Form des schriftlichen Brainstormings und eignet sich besonders, um komplexe Fragestellungen, Problemanalysen und Lösungswege zu finden. Diese Methode kann sowohl zur Einzel- oder Gruppenarbeit eingesetzt werden und unterstützt die Ideenfindung, wenn Teilnehmende nicht zur gleichen Zeit an einem Ort arbeiten können. Durch eine strukturierte Aufgabenstellung können mit dieser Methode auch spontan Ideen, sogenannte Geistesblitze (z. B. in der Freizeit, beim Sport, im Schlaf) gesammelt und vielfältige offene Ideen generiert werden.

Einstiegsübung

Einstiegsübung in die Geschäftsmodell-Entwicklung „Dumme Kuh“
Diese Technik dient als Einstiegsübung in einen praktischen Workshop, in dem Geschäftsmodell-Ideen entwickelt werden sollen. Sie ist besonders geeignet für eine Teilnehmergruppe, in der noch wenig Vorwissen und Erfahrung zum Thema „Geschäftsmodell“ vorhanden ist. Es wird auf spielerische Art nötiges Fachwissen zu den vier Hauptkomponenten eines Geschäftsmodells, Prozesswissen für Findung und Bewertung von Geschäftsmodell-Ideen vermittelt und ein gemeinsames Verständnis zum Thema „Geschäftsmodell“ praktisch erlernt.

Walt Disney Methode

Die Walt Disney Methode (nach Robert B. Dilts) ist eine Kreativitätsmethode bei der eine Person oder mehrere Teilnehmende in unterschiedliche, vorgegebene Rollen schlüpfen. Es wird versucht ein Problem aus verschiedenen Blickwinkeln zu betrachten und zu diskutieren sowie Ziele und Visionen zu konkretisieren und alltagstauglich zu gestalten.