Stakeholder-Analyse

AAL-Projektphase | |
Stakeholder |
Erarbeitung des Kundennutzens (WAS)
Erarbeitung der Zielgruppe(n) (WER)
Erarbeitung der Prozesse (WIE)
Erarbeitung des Ertragsmodells (WERT)

Die Stakeholder-Analyse ist eine Technik, die im Vorfeld oder in der frühen Phase eines Projektes diejenigen Akteure, Gruppen oder Personen identifiziert, die ein einflussgebendes Interesse an einem AAL-Projekt bzw. der zu entwickelnde AAL-Lösung und Geschäftsmodell haben. Systematisch werden relevante „Stakeholder“ (= Bezugs- oder Anspruchsgruppen) erhoben, kurz beschrieben und deren Bedeutung und Einfluss auf den Verlauf und das Ergebnis eines Projektes eingeschätzt (positiv, negativ, neutral). Darauf aufbauend kann die Einbeziehung der relevanten Stakeholder vor, während und nach einer Projektphase frühzeitig geplant werden, sowie eventuell notwendige Handlungsmaßnahmen abgeleitet werden.

Einsatz und Nutzen

Die Stakeholder-Identifikation und Stakeholder-Analyse sind ein wesentlicher Baustein einer Projektumfeld-Analyse. Diese erhebt die „Stakeholder“ (= Bezugs- oder Anspruchsgruppen) eines AAL-Projektes und bewertet sie nach einem systematischem Vorgehen im Hinblick auf ihre Bedeutung und Einfluss auf den Verlauf und das Ergebnis eines Projektes (positiv, negativ, neutral). Darauf aufbauend kann die Einbeziehung der relevanten Stakeholder vor, während und nach einer F&E-Projektphase gezielt geplant werden.

Stakeholder bezeichnet jede Gruppe von internen und externen Personen oder Organisationen, die von der gegenwärtigen oder zukünftigen Tätigkeit eines Projekts/Unternehmens direkt oder indirekt davon betroffen ist und/oder versucht, diese zu beeinflussen.

Stakeholder können gegliedert werden z. B. nach

  • ihrem Einfluss auf das Projekt,
  • ihrer Bedeutung für ein funktionierendes Geschäftsmodell,
  • ihrer Einstellung zum Projekt (Befürworter, Gegner, Konkurrent, Neutraler),
  • ihrer Rolle im Projekt (z. B. Technologieentwickler, Anwender, Betreiber etc.),
  • Interne/externe Stakeholder (aus Unternehmens- oder Projektperspektive) und
  • speziell im AAL-Kontext: primäre/sekundäre/tertiäre Stakeholder.

Eine Stakeholder-Analyse ließe sich ideal mit einer Kosten-Nutzen-Analyse verknüpfen. Dabei liefert die Ermittlung der Kosten und Nutzen aus Perspektive einzelner Stakeholder liefert wichtige Erkenntnisse über eventuelle Risiken. Wer ist von den Kostentreibern besonders betroffen? Diese Verknüpfung erfordert mehr methodische Kompetenz.