Die Szenario-Technik wird als Prognose und Analyseinstrument in unterschiedlichen Anwendungsbereichen eingesetzt. Sie unterstützt bei der strategischen Planung und zeigt mögliche zukünftige Situationen und dessen Entwicklungsverlaufs auf.
Die Szenario-Technik wird als Prognose und Analyseinstrument in unterschiedlichen Anwendungsbereichen eingesetzt. Sie unterstützt bei der strategischen Planung und zeigt mögliche zukünftige Situationen und dessen Entwicklungsverlaufs auf.
Storytelling: Erzählen von GM-Geschichten
Die Technik des „Erzählens“ ist ein Instrument des Wissensmanagements und dient dazu implizites Wissen, aber auch Erfahrungen und Emotionen einer Person oder Organisation zu einem bestimmten Sachverhalt wirkungsvoll zu kommunizieren. Der Nutzen für eine Geschäftsmodell-Entwicklung liegt in der Veranschaulichung der Notwendigkeit einer Veränderung, sei es durch die zukünftige Einführung eines neuen Geschäftsmodells (z. B. GM-Vision) oder durch die veränderte Logik der Bausteine eines Geschäftsmodells (z. B. Lösungsansatz, Gründe für den Kauf, Werteversprechen).
Eine gut erzählte Geschäftsmodell-Geschichte ist ein effektives Werkzeug zur Beschreibung von Problemen mit bestehenden Geschäftsmodellen, zur Findung neuer Geschäftsmodell-Ideen und zum Verständnis der Notwendigkeiten, die die Implementierung eines Geschäftsmodells mit sich bringt. Je nach Mitteleinsatz und Zeitaufwand können Geschichten mit verschiedenen Medien entweder aus Unternehmens- oder Kundenperspektive erzählt und an alle Stakeholder verbreitet werden (Gespräche, Bildgeschichten und Comics, Texte und Bilder, Rollenspiele, Kurzvideos etc.).
Die Stakeholder-Analyse ist eine Technik, die im Vorfeld oder in der frühen Phase eines Projektes diejenigen Akteure, Gruppen oder Personen identifiziert, die ein einflussgebendes Interesse an einem AAL-Projekt bzw. der zu entwickelnde AAL-Lösung und Geschäftsmodell haben. Systematisch werden relevante „Stakeholder“ (= Bezugs- oder Anspruchsgruppen) erhoben, kurz beschrieben und deren Bedeutung und Einfluss auf den Verlauf und das Ergebnis eines Projektes eingeschätzt (positiv, negativ, neutral). Darauf aufbauend kann die Einbeziehung der relevanten Stakeholder vor, während und nach einer Projektphase frühzeitig geplant werden, sowie eventuell notwendige Handlungsmaßnahmen abgeleitet werden.
Fokusgruppe für Geschäftsmodell-Entwicklung
Eine Fokusgruppe ist eine moderierte Gruppendiskussion, in der potentielle Interessenten bzw. Zielkunden einer AAL-Lösung sich zu bestimmten Themen austauschen und ihre Wahrnehmungen, Meinungen und Ideen teilen können. Die Methode kann vor allem zur Vertiefung des Kundennutzens und Wertversprechen bzw. zur Exploration offener Fragestellungen im Hinblick auf einzelne Bausteine eines Geschäftsmodells mit indirekten und direkten Stakeholdern eingesetzt werden. Es kann damit sehr gut eine eventuell nachfolgende Umfrage/Delphi-Studie/Testung zum GM-Konzept vorbereitet werden.
Ideen-Crowdsourcing
Crowdsourcing bezeichnet die Auslagerung von Aufgaben an eine interaktive Gruppe extrinsisch oder intrinsisch motivierten Nutzer, die unter Verwendung moderner Informations- und Kommunikationssysteme auf Basis des Web 2.0, kollaborativ oder wettbewerbsorientiert organisiert ist.
Der Cognitive Walkthrough (CW; Dt. kognitiver Durchgang; Durchdenken eines Problems) gehört zu den Methoden der Usability-Inspektion und wird ohne Testpersonen durchgeführt. Dieses Verfahren konzentriert sich weniger auf die Evaluation eines konkreten Produkts, sondern der Schwerpunkt wird auf die mentalen Prozesse eines Nutzers im Rahmen einer hypothetischen (simulierten) Nutzungssituation gelegt.